Posts mit dem Label Zitrone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zitrone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. April 2017

Zitronenmousse Torte

Sauer macht lustig - stimmt das?  :) Ich persönlich finde ja, deswegen gibt's heute ein Rezept für eine herrlich erfrischende und leicht säuerliche Zitronenmousse Torte ♡

Die Torte passt wunderbar zum momentanen Frühlingswetter  (welches alleine schon für gute Laune sorgt). Und sie kommt ganz ohne backen aus möchte dafür aber in den Kühlschrank - da lassen wir sie selbstverständlich rein ☺

Der Boden der Torte besteht aus leckeren Haferkeksen, ihr könnt aber auch Butterkekse oder Schokocookies verwenden, ganz nach Lust und Laune.

Die Zitronen sollten wenn möglich Bio-Qualität haben oder zumindest eine unbehandelte Schale.

Zutaten :

250 gr Haferkekse oder Kekse nach Wahl
75 gr geschmolzene Butter
2 Bio-Zitronen
3 Eier + 3 Eigelb
6 Blatt Gelatine
135 gr Zucker
2 TL Vanillezucker
300 gr Schlagsahne

Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zu Brösel zerstoßen.
Brösel mit der geschmolzenen Butter mischen.

Den Boden der Springform  (26 cm Durchmesser ) mit Öl einpinseln. Brösel darauf geben und gleichmäßig festdrücken. Form etwa 20 Minuten kalt stellen.

Zitronen heiß abwaschen und trocknen.
Die Schale abreiben und den Saft auspressen, beiseite stellen.

Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Eier trennen. Die 6 Eigelb mit Zucker und Vanillezucker hell und schaumig rühren.

Zitronensaft und Schale zur Eiermasse geben und unterrühren.

Gelatine ausdrücken und in der Mikrowelle oder in einem Topf erhitzen bis sie sich aufgelöst hat.

3-4 Esslöffel der Eiercreme zur flüssigen Gelatine geben und vermischen.  Diese Mischung zurück in die Eiercreme geben und verrühren.

Schlagsahne und 3 Eiweiß getrennt voneinander steif schlagen.
Schlagsahne und Eischnee unter die Eiercreme heben und nun in die Form füllen und glatt streichen.

Die Torte mindestens 4 Stunden kühl stellen.

Wer mag serviert dazu frische Erdbeeren oder Erdbeersoße - schmeckt toll ♡

Sonntag, 5. März 2017

Zitronenmuffins mit Creme fraiche

Ich glaub ich dreh am Rad - seht euch mal dieses tolle Muffinrad an welches momentan bei Tchibo erhältlich ist.
Das ist doch einfach nur süß, oder? Ein Riesenrad für kleine Küchlein ♡

In meinem Riesenrad sitzen feine Zitronenmuffins mit lecker Creme fraiche -  die schmecken toll, das könnt ihr mir glauben :)

Die sind auch wirklich gaaaanz easy peasy gemacht und rucki zucki fertig - try it, love it :)

Und das sind die Zutaten für 8-10 Stück :

65 gr weiche Butter
130 gr Zucker
1 Ei
Schale und Saft einer Bio-Zitrone
150 gr Creme fraiche
200 gr Mehl
1 TL Backpulver
1 EL Milch

Zuerst ein Muffinblech mit Förmchen auslegen und Ofen auf 180 Grad Ober - und Unterhitze vorheizen.

Butter mit Zucker cremig rühren.
Ei dazu geben und unterrühren.
Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und auspressen. Saft und Schale zum Teig geben und einrühren.
Nun die Creme fraiche unterrühren.
Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. Zuletzt die Milch einrühren.

Teig auf die Förmchen verteilen und im Ofen ca. 22 bis 24 Minuten backen.

Voilà - fertig sind die Muffins ♡♡♡ (die dürfen jetzt noch eine Runde im Riesenrad drehen. ..)

Donnerstag, 18. August 2016

Einfache Zitronentarte

Nach längerer Urlaubspause melde ich mich heute mit einem fruchtig-frischen Rezept zurück. Und zwar mit einer Zitronentarte welche in Zubereitung sowie Zutaten wirklich ganz einfach ist - und trotzdem sssooooo lecker :)
Sie hat einen herrlich erfrischenden leicht sauer-süßen Geschmack und passt für mich perfekt in den August .
Grundlage ist ein Mürbteig - ich nehme hierzu mein Allround-Rezept :) damit gelingt der Boden immer und ist in der Menge absolut ausreichend. Die Füllung besteht aus Zitronen (ha, wer hätte das gedacht), Creme fraiche und noch ein paar anderen Zutaten - easy peasy und gut.

Ganz nach dem Motto "Sauer macht lustig" legen wir doch gleich mal los, oder?


Zutaten Mürbteig:

125 gr Butter in Stücken
50 gr Zucker
250 gr Mehl
1 Ei
3 EL kaltes Wasser


Zutaten Füllung:

Saft von 4 Zitronen + Schale von 1 Zitrone (Bio-Qualität)
200 gr Creme fraiche
80 gr Zucker
50 gr Mehl
3 Eier

Puderzucker für oben drauf wer mag

Zuerst Tarteform oder Springform einfetten und beiseite stellen.

Für den Teig alle Zutaten zuerst mit Knethaken und anschließend mit den Händen zu einem festen Teig kneten. Teig zu einer Kugel form, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühl stellen.

Teig anschließend ausrollen und die Form damit auslegen - bei einer Springform einen Rand von mind. 4 cm hochziehen.

Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Für die Füllung 1 Zitrone heiß abwaschen und die Schale abreiben. Alle Zitronen auspressen - es sollten etwa 120 ml Saft sein - ein bisschen mehr oder weniger macht nix :)

Zitronensaft und Schale mit Zucker, Eiern, Creme fraiche und Mehl gut verrühren.

Füllung auf den Teig gießen und die Tarte im Ofen etwa 35 - 40 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.

Wer mag gibt noch ein bisschen Puderzucker drauf.

Fertig! War doch pippieinfach, gelle :D









Freitag, 29. Juli 2016

Kleine feine Milchschnitten - Torte mit Zitrone

In mehreren Zeitschriften entdeckte ich kürzlich tolle Backrezepte mit Milchschnitte. Spitzenidee dachte ich mir und hab mich gleich selbst an eine Kreation gemacht - und die war auch noch richtig lecker ;)

Die Torte ist einfach,  sie hat einen doppelten Boden bestehend aus Butterkeksen und Milchschnitten, die Füllung besteht aus Creme fraiche mit Zitrone und Sahne - sehr simpel und sehr erfrischend.  Oben drauf dürfen dann noch ein paar Milchschnitten und fertig ist die kleine Torte.

Meine Form hat einen Durchmesser von 20 cm, habt ihr eine größere empfehle ich die doppelte Rezeptmenge.

Also, los geht's.

Zutaten:

100 gr Butterkekse
70 gr Butter geschmolzen
7-8 Stück Milchschnitte
2 El Zucker
1 Zitrone unbehandelt
200 gr Creme fraiche
200 gr Sahne
6 Blatt Gelatine


Form mit Backpapier bespannen. Kekse mit Nudelholz zu Brösel zerstoßen und mit flüssiger Butter mischen.  Auf dem Boden der Form festdrücken.
Etwa 5 Stück Milchschnitte darauf legen - eventuell etwas zurecht schneiden um den Boden gut zu bedecken.

Zitrone heiß abwaschen und Schale abreiben.  Zitrone anschließend auspressen.

Creme fraiche mit Zucker,  Zitronenschale und Saft gut verrühren.

Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Sahne steif schlagen.

Die ausgedrückte Gelatine in einem Topf oder in der Mikrowelle kurz erwärmen bis sie sich aufgelöst hat. Von der Creme fraiche 1 Esslöffel in die Gelatine rühren und diese Mischung dann unter die Creme fraiche rühren.
Schlagsahne nun vorsichtig unterheben.

Creme auf den Milchschnitte - Boden geben und glatt streichen.

Nun für 2 Stunden kalt stellen.

Zuletzt 2 Stück Milchschnitte in 4 Dreiecke schneiden und Torte damit dekorieren.

Fertig :)


Sonntag, 5. Juli 2015

Zitronen-Mohn-Guglhupf

Zitronenkuchen ist lecker,  Mohnkuchen auch,  also warum nicht beides miteinander verbinden? 
Ich muss sagen,  die zwei haben sich außerordentlich gut verstanden,  haben wunderbar harmoniert und  als sich dann noch weiße Schokolade als Glasur dazu gesellt hat ist ein Kuchentraum wahr geworden :)

Gebacken wurde der Gugl in einer Silikonform und die hübsche Glasur entstand ebenfalls durch diese, aber dazu kommen wir noch :)

Als Zutaten braucht man folgendes:

125 gr weiche Butter
200 gr Zucker
3 Eier
Saft von zwei Zitronen
2-3 EL Blaumohn
200 gr Mehl
1 1/2 TL Backpulver
5 EL Milch
200 gr weiße Schokolade

Die Form einölen und beiseite stellen.  Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.  Eier einzeln unterrühren.

Zitronensaft und Mohn ebenfalls in den Teig rühren.

Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.

Teig in die Form füllen,  glatt streichen und ca. 40 Minuten backen lassen.

Nach dem backen den Kuchen etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen,  dann vorsichtig aus dieser lösen. 

Um eine Glasur wie auf meinen Bildern zu erhalten geht man wie folgt vor:

Die Form sauber machen.  Weiße Schokolade über einem heißen Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle schmelzen lassen.

Flüssige Schokolade in die Form füllen und den Kuchen ebenfalls wieder in die Form geben.
Das ganze nun am besten uns Eisfach oder zumindest in den Kühlschrank.  Im Eisfach braucht die Schokolade etwa 30-45 Minuten bis sie fest ist - um Kühlschrank etwas länger.

Den Kuchen dann wieder vorsichtig aus der Form lösen und man hat eine wunderschöne Glasur ♡

Ich habe mit der halben Menge des Rezeptes auch kleine Mini-Gugls gebacken und ebenso glasiert - siehe Fotos.

Freitag, 17. April 2015

Zitronen-Buttermilch-Minimuffins

Minimuffins sind eine tolle Erfindung wie ich finde :)
Wenn man keine Lust hat einen "großen" Kuchen zu backen oder auch nicht die nötige Zeit dann sind diese süßen kleinen Dinger ideal :)

Dieses Rezept ist super einfach und ratzi fatzi gemacht.

Für 24 Stück braucht man folgendes:

60 gr weiche Butter
100 gr Zucker
1 Ei
100 ml Buttermilch
1 Zitrone unbehandelt
120 gr Mehl
1 1/2 TL Backpulver

Minimuffinblech mit Förmchen auslegen und Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Zitrone waschen,  Schale abreiben und auspressen.

Butter mit Zucker cremig rühren.
Das Ei unterrühren.
Zitronensaft und Schale ebenfalls unterrühren.

Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter den Teig rühren.

Teig auf die Förmchen verteilen und im Ofen 15 - 18 Minuten backen lassen.

Wer mag glasiert die Muffins noch mit Puderzuckerglasur aber sie schmecken auch ganz ohne hervorragend :)

Montag, 12. Mai 2014

Erdbeer-Charlotte mit Holunderblüten-Zitronen-Creme

Hä? Charlotte? Keine Ahnung warum diese Art von Torte / Kuchen sich so nennt, ich kann euch nur sagen - es ist lecker :)
Und mit wenig Aufwand gezaubert - schwör! :) Und Ofen ist auch keiner nötig - der Kuchen will nur seine Ruhe im Kühlschrank für ein paar Stunden :)





Als Tortenring dient einem hierzu der Rand einer 18er Springform - hat man solche in dieser Größe nicht, dann entweder "normale Springform verwenden und die Menge in etwa auf das 1 1/2 fache erhöhen oder man hat einen verstellbaren Tortenring :)



Zutaten für die Charlotte:


250 gr Löffelbiskuit
250 gr Erdbeeren
400 gr Frischkäse
250 gr Sahnequark
Saft einer Zitrone
50 ml Holunderblütensirup
100 gr Zucker


Erdbeeren bis auf ca. 4 - 5 Stück waschen, putzen und in Scheiben schneiden.

Tortenring auf eine Kuchenplatte stellen. Boden der Platte mit Löffelbiskuits auslegen, eventuell hierzu ein paar Biskuits zurechtschneiden so dass der Boden vollständig bedeckt ist.

Für den Rand Löffelbiskuits ca. um ein Drittel kürzen (je nachdem wie hoch eure Charlotte werden soll) und mit der Zuckerseite nach außen rundum an den Rand des Tortenrings stellen.

Für die Creme den Frischkäse mit Sahnequark, Zucker, Holunderblütensirup und Zitronensaft gut verrühren.

Ca. 4 Esslöffel der Creme auf den Löffelbiskuit-Boden aufstreichen.

Hälfte der Erdbeerscheiben auf der Creme verteilen.

Löffelbiskuits auf den Erdbeeren verteilen und leicht festdrücken. Ich habe hierzu ca. 4 Biskuits gedrittelt (bzw. die restlichen Stücke der "Randbiskuits")  und die Stücke kreisförmig auf die Erdbeeren gelegt.

Wieder 4 Esslöffel Creme darauf, restliche Erdbeerscheiben und nochmals Löffelbiskuit.

Dann die restliche Creme darauf streichen.

Übrige Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Auf der Charlotte nach Belieben anordnen.

Die Charlotte ca. 3 - 4 Stunden kühlen dann Tortenring lösen und genießen :)






Sonntag, 20. April 2014

Zitronen-Waldbeer-Sahnetorte

Eine kleine feine Sahnetorte - wer könnte dazu nein sagen :)
Grundlage für die Torte ist ein einfacher Biskuitboden gefüllt mit Zitronensahne und Waldbeermarmelade - simpel und superlecker. Verziert habe ich die Torte mit selbstgemachten Schokoladeneiern (ja das sollen Eier sein :) )

Geschmacklich sehr sehr lecker, luftiger Boden, cremige Füllung - so soll eine Torte sein :)

Als Form habe ich eine 18er Springform verwendet - kleine Torte großer Genuss.






Zutaten für den Biskuit:

125 gr Zucker
3 Eier
130 gr Mehl
1 TL Backpulver
6 EL Wasser


Eine Springform Größe 18 einfetten und beiseite stellen. Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen, beiseite stellen.
Zucker mit Eigelb hell und schaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Wasser unter die Ei-Zucker-Masse rühren. Zum Schluss das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Teig in die Form füllen und glatt streichen. In den Ofen geben und ca. 35 Minuten lang backen lassen (Stäbchenprobe machen). Anschließend vollständig auskühlen lassen.

Ist der Biskuit vollständig ausgekühlt zweimal waagrecht durchschneiden.


Zutaten für die Füllung:


250 gr Schlagsahne
1 Zitrone
1 Glas Waldbeerenmarmelade (am besten ohne Kerne z.B. von Schwartau)
2 EL Zucker
1 Packung Sahnesteif

Zitrone heiß abwaschen und Schale abreiben, halbe Zitrone auspressen.
Sahne mit Zucker, Sahnesteif und Zitronensaft und Schale vermischen, steif schlagen.

Tortenboden auf eine Platte stellen und 5 Esslöffel der Zitronensahne aufstreichen. 2 - 3 gehäufte Teelöffel der Marmelade mittig auf die Sahne aufstreichen.
Nächste Biskuitbodenschicht darauf setzen und leicht festdrücken.
Wieder Zitronensahne und Marmelade aufstreichen und Biskuitboden darauf setzen und leicht festdrücken.
Falls noch etwas der Sahne über ist, dünn den Tortenrand rundum damit einstreichen.

Die Schokoladeneier für die Deko habe ich aus Schmelzdrops von Wilton hergestellt, einfach in der Mikrowelle schmelzen lassen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit einem Teelöffel Eier (oder so ähnlich :) ) aufstreichen und trocknen lassen.
Natürlich kann man auch einfach Schokoladenstreifen aus Zartbitter- oder weißer Schokolade machen  - oder einfach Zuckerblumen, Sahnetupfen oder Zitronenschale als Deko nehmen - der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.


Zutaten für die Dekoration:

100 gr Schlagsahne
1 EL Zucker
1 / 2 Packung Sahnesteif
Schokoladeneier, Zuckerblumen, Zitronenschale, Marmelade, Geleefrüchte... nach Belieben


Sahne mit Zucker und Sahnesteif steif schlagen und Torte rundum damit einstreichen. Nun noch Schokoladenverzierung anbringen und genießen :)