Posts mit dem Label Mohn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mohn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Januar 2019

Fruchtiger Mohnstrudel

Ein weiteres winterliches Rezept - pipieinfach und trotzdem gut.

Ein klassischer Mohnstrudel mit etwas Johannisbeermarmelade verfeinert - very easy, very lecker 

Ich habs mir noch einfacher gemacht und eine fertige Mohnfülle verwendet welche nur mit Milch angerührt werden muss. Das Leben ist oftmals schwer genug, machen wir uns es leicht.

Meine Fotos zu diesem Blogpost sind leider nicht die besten, lasst euch aber davon nicht abschrecken. Ich backe besser als ich fotografiere 

Grundteig ist ein Hefeteig und wie das ganze funktioniert sag ich euch jetzt.

400 gr Mehl
40 gr weiche Butter
150 ml Milch
30 gr Zucker
1 Ei
1 Würfel Hefe
1 Packung Mohnfülle
Etwas Milch
5 El Johannisbeermarmelade
Puderzucker zum bestreuen

Für den Hefeteig die Milch erwärmen und Butter darin schmelzen lassen. Das ganze lauwarm abkühlen lassen. Hefe zerbröckeln und mit dem Zucker darin auflösen. Etwa 10 Minuten stehen lassen.

Mehl in eine Schüssel geben und das Ei dazu geben. Nun die Hefemilch dazu geben und mit Knethaken gut verkneten, dann ein bisschen Mehl dazu und von Hand weiter kneten.

Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 bis 45 Minuten gehen lassen bis er sich etwa verdoppelt hat.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, Größe mache ich immer nach Gefühl, ich würde sagen so groß wie ein großes Schneidebrett 
Die Mohnfülle anrühren nach Packungsanweisung und gleichmäßig darauf verteilen, zum Rand etwa 3 cm Abstand lassen. Nun die Johannisbeermarmelade auf dem Mohn verstreichen und den Strudel vorsichtig aufrollen.
Den Strudel auf das Backblech legen und ca. 30 bis 35 Minuten backen.

Abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestreuen ❤️



Donnerstag, 5. November 2015

Cakepops im Germknödel-Style

Das Oktoberfest ist längst vorbei und trotzdem wird´s heute ein bisschen zünftig auf meinem Blog :) Aber zu den derzeitigen Temperaturen passt mein heutiger Blogpost bestens - Cakepops im Germknödel-Style - wwoooohooooo :) Germknödel finde ich einfach unwiderstehlich, wenns nur nicht so viel Aufwand wäre bis sie fertig sind usw... da sind diese Cakepops fast schon easy peasy.. gut, ich will euch nix vormachen - natürlich braucht man ein bisschen Zeit dafür, natürlich ist es ein wenig Aufwand - aber hey, es lohnt sich :)

Diese Cakepops erinnern nicht nur optisch an Germknödel, nein sie schmecken auch genauso fantastisch. Mit lecker Blaumohn im Teig, Powidl (Pflaumenmus) und Vanillepudding sind diese kleinen süßen Dinger einfach eine Wucht. Also traut euch und probiert´s aus - ihr werdet nicht enttäuscht sein.



Und das braucht ihr für den Teig, Zubereitung und Deko (ergibt etwa 30 Stück):

Teig:

100 Butter
80 gr Zucker
2 Eier
100 gr Mehl
25 gr Blaumohn ungemahlen (oder auch Graumohn wenn euch das lieber ist)
1 TL Backpulver

Zubereitung zum Kneten:

2 EL Powidl (Pflaumenmus)
200 gr Vanillepudding (fertig gekauft - wer möchte bereitet ihn selbst zu)

Dekoration:

200 gr weiße Schokolade
25 gr Kakaobutter oder Kokosfett
2 EL gemahlener Mohn
1 EL Puderzucker
Lollistiele, Styropor, Minimuffinförmchen


Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kasten- oder Auflaufform einfetten und beiseite stellen.

Butter mit Zucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl, Mohn und Backpulver mischen und unter den Teig rühren. Teig in die Form füllen und 20 Minuten backen lassen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.

Den fertigen Kuchen in einer Schüssel zerbröseln und mit Powidl und Vanillepudding zu einer Masse verkneten.
Aus dieser Masse kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech / Teller setzen.
Lollistiele in die Kugeln stecken und diese für ca. 15 Minute kühl stellen.

Weiße Schokolade über heißem Wasserbad mit der Kakaobutter bzw. Kokosfett schmelzen lassen.
Cakepops nacheinander in die Schokolade tauchen, abtropfen lassen und entweder wie ich "kopfüber" auf Backpapier setzen oder wie Lollies in Styropor stecken.

Cakepops mit gemahlenem Mohn bestreuen und trocknen lassen. Sollte die Schokolade schon zu trocken sein, einfach nochmal kurz eintauchen.

Zuletzt die Cakepops mit Puderzucker bestreuen und wenn man sie kopfüber dekoriert hat, in Mini-Muffinformen setzen - sieht einfach hübsch aus :)








Sonntag, 25. Oktober 2015

Pflaumen-Mohn-Zopf

Heute möchte ich euch ein wunderbares Rezept für einen Hefezopf vorstellen.  Und zwar ein Hefezopf mit ordentlich Mohn und Pflaumenmus - oder auch in südlichen Gefilden besser bekannt als Powidl :)

Die Kombination aus Pflaume und Mohn finde ich einfach herrlich.  Was soll man sagen - die zwei gehören einfach zusammen :) in diesem Hefezopf macht sich diese Verbindung unglaublich gut,  probiert es aus und ihr werdet schmecken was ich meine :)

Es ist auch keine Hexerei so einen Zopf zu backen,  nur dem Teig muss man 45 Minuten Pause gönnen - ansonsten wie immer easy peasy ;)

Was man für den Zopf alles braucht verrate ich euch jetzt.

1 Sachet Trockenhefe (7 gr)
500 gr Mehl
50 gr Blaumohn (ich habe ungemahlenen verwendet)
200 ml Milch
60 gr Butter
80 gr Zucker
1 Ei

400 gr Pflaumenmus (Powidl)
Mehl zum Bearbeiten

Milch,  Butter und Zucker in einem Topf leicht erhitzen bis die Butter zu schmelzen beginnt - auf keinen Fall zu heiß werden lassen!  Die Milch sollte handwarm sein,  sonst kann die Hefe nicht mehr richtig arbeiten.

Trockenhefe in die Milch einrühren und die Mischung etwa 10 Minuten stehen lassen bis sie Blasen wirft.

Mehl mit Mohn mischen und das Ei dazu geben.  Hefemilch dazu gießen und von Hand einen glatten Teig kneten.

Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt 45 Minuten gehen lassen.  Tipp: Wenn man den Teig zum gehen in eine leicht geölte Schüssel gibt bekommt man ihn hinterher ganz leicht wieder raus.

Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 
Backblech mit Backpapier auslegen.

Teig in drei Stücke aufteilen.  Jedes Teilstück zu einem gleichmäßigen Rechteck rollen und mit einem Drittel des Pflaumenmus bestreichen - etwa 2-3 Esslöffel.
Das Rechteck wieder zu einem Strang aufrollen.  So mit beiden anderen Teilstücken verfahren.

Die drei Teigstränge zu einem Zopf flechten und diesen auf das Backblech legen.

Im Ofen 30 Minuten backen und ca 5 Minuten vor Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken damit der Zopf nicht zu dunkel wird.

Wer mag kann den Hefezopf nach dem abkühlen noch mut etwas Glasur bestreichen - ich wollte meinen liebenr ganz in Natur haben :)

Sonntag, 5. Juli 2015

Zitronen-Mohn-Guglhupf

Zitronenkuchen ist lecker,  Mohnkuchen auch,  also warum nicht beides miteinander verbinden? 
Ich muss sagen,  die zwei haben sich außerordentlich gut verstanden,  haben wunderbar harmoniert und  als sich dann noch weiße Schokolade als Glasur dazu gesellt hat ist ein Kuchentraum wahr geworden :)

Gebacken wurde der Gugl in einer Silikonform und die hübsche Glasur entstand ebenfalls durch diese, aber dazu kommen wir noch :)

Als Zutaten braucht man folgendes:

125 gr weiche Butter
200 gr Zucker
3 Eier
Saft von zwei Zitronen
2-3 EL Blaumohn
200 gr Mehl
1 1/2 TL Backpulver
5 EL Milch
200 gr weiße Schokolade

Die Form einölen und beiseite stellen.  Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.  Eier einzeln unterrühren.

Zitronensaft und Mohn ebenfalls in den Teig rühren.

Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.

Teig in die Form füllen,  glatt streichen und ca. 40 Minuten backen lassen.

Nach dem backen den Kuchen etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen,  dann vorsichtig aus dieser lösen. 

Um eine Glasur wie auf meinen Bildern zu erhalten geht man wie folgt vor:

Die Form sauber machen.  Weiße Schokolade über einem heißen Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle schmelzen lassen.

Flüssige Schokolade in die Form füllen und den Kuchen ebenfalls wieder in die Form geben.
Das ganze nun am besten uns Eisfach oder zumindest in den Kühlschrank.  Im Eisfach braucht die Schokolade etwa 30-45 Minuten bis sie fest ist - um Kühlschrank etwas länger.

Den Kuchen dann wieder vorsichtig aus der Form lösen und man hat eine wunderschöne Glasur ♡

Ich habe mit der halben Menge des Rezeptes auch kleine Mini-Gugls gebacken und ebenso glasiert - siehe Fotos.

Donnerstag, 7. August 2014

superschnelle Mohnschnecken

Achtung, Achtung hier kommt ein rasend schnelles Rezept :)
Diese kleinen süßen Mohnschnecken sind deshalb so rasant unterwegs da ich hierbei zu fertigem Hefeteig gegriffen habe (ja, ja ich weiß.. selbstgemacht immer besser usw... :))
Manchmal muss es einfach schnell gehen - und man höre und staune - diese süßen Schnecken sind richtig lecker geworden und so schnell wie sie gemacht sind waren sie auch schon verputzt :)





Zutaten für ca. 10 - 12 Stück:

1 Packung frischer Hefeteig für Obstkuchen (z.B. von Henglein oder Tante Fanny, bei Edeka oder Real oder ähnlich)
1 Packung Mohnfix (z.B. von Dr. Oetker)
1 Ei
2 EL Milch

Für Puderzuckerglasur:

3 EL Puderzucker
1 EL Milch


Ein Backblech mit Backpapier auslegen und Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Hefeteig ausrollen.
Mohnfix mit Ei und Milch gut verrühren.
Mohnmasse auf den Hefeteig gleichmäßig aufstreichen.
Teig von der langen Seite her vorsichtig aufrollen.
Mit einem scharfen Messer in ca. 5 cm breite Scheiben schneiden und mit der Schnittkante nach unten auf das Backblech setzten.
Im Ofen ca. 18 - 20 Minuten lang backen.
Anschließend auskühlen lassen und wer mag gibt noch etwas Puderzuckerglasur darüber (ich hab Hälfte mit die andere Hälfte ohne gemacht)